| 70 Jahre nach seiner Schließung
 ist das Neue Museum am 16. Oktober 2009 wiedereröffnet worden.
 Es beherbergt das wieder zusammengeführte Ägyptische Museum,
das  Museum für Vor- und Frühgeschichte und Teile der Antikensammlung.
 Als Teil der Berliner Museumsinsel gehört auch das Neue Museum zum
UNESCO-Weltkulturerbe.
 
 
 | 
              
                | 
                  
                    
                      |  |  |  |  
                      | Sitzfigur eines Mannes Ägypten, Frühzeit - 1. Dynastie
 um 2950 v. Chr.
 
 | Oberteil der Statue eines Nilgottes Ägypten, Mittleres Reich - 12. Dynastie
 um 1800 v. Chr.
 
 | Beterstatue des Königs Amenenhet
 III. Ägypten, Mittleres Reich - 12. Dynastie
 um 1840 . 1800 v. Chr.
 
 |  | 
              
                |   
 |   
 | 
              
                | Sarkophag des Meriti, Offiz.
 der Hilfstruppen und Oberpriester des Rê Ägypten, Neues Reich
 um 1540 -  1075 v. Chr.
 
 | Sarkophag des Hori, Hoher Priester von
 Memphis Ägypten, Neues Reich - 19. Dynastie
 1292 - 1185 v. Chr.
 
 | 
              
                | 
                  
                    
                      |  |  |  |  
                      | Grenzstele zu Nubien des Königs
 Seostris III. Ägypten, Mittleres Reich - 12. Dynastie
 um 1860 v. Chr.
 
 | Sitzstatue der Königin Hatschepsut Ägypten, Neues Reich - 18. Dynastie
 um 1460 v. Chr.
 
 | Scheintür des Senemut Oberbaumeister der Könin Hatschepsut
 1480 -1460 v. Chr.
 
 |  | 
                                    
               |   
 |   
 | 
             
               | Katzen- und Falkenmumie Ägypten, ???
 
 | Sarkophagwanne des Nehi Ägypten, Neues Reich - 18. Dynastie
 1390 - 1350 v. Chr.
 
 | 
             
                | 
                  
                    
                      |  |  |  |  
                      | König Amenophis III. mit 
  Chepreschkrone Ägypten, Neues Reich - 18. Dynastie
 um 1370 v. Chr.
 
 | Büste der Nofretete Ägypten, Neues Reich - 18. Dynastie
 1353–1336 v. Chr., in der Amanazeit
 
 | "Grüner Kopf" Ägypten, Spätzeit, 27. Dynastie
 um 500 v. Chr.
 
 |  | 
              
                |   
 |   
 | 
              
                | Echnaton und Nofretete Agypten, Neues Reich - 18. Dynastie
 um 1350 v. Chr., während der Amarnazeit
 
 | Hausaltar Echnaton, Nofretete und ihre
 3 Töchter Ägypten, Neues Reich - 18 Dynastie
 um 1350 v. Chr., während der Amarnazeit
 
 | 
              
                | 
                  
                    
                      |  |  |  |  
                      | Gefäß mit Ritzzeichnungen
 und Elefanten Ägypten, Frühzeit
 3050 - 2850 v. Chr.
 
 | Figur eines Mädchens mit Katze Ägypten, Neues Reich - 18. Dynastie
 1292 - 1186 v. Chr.
 
 | Relief aus dem Grab König
Sethos  I. Ägypten, Neues Reich - 19. Dynastie
 um 1290 bis 1279 v. Chr.
 
 |  | 
              
                |  |   
 | 
              
                | Stele des Königs Natasen, der mit
 seiner Mutter vor Gott Amun kniet Ägypten, Spätzeit
 um 330 v. Chr.
 
 | Zwei Frauen mit ihrem Kind Ägypten, vorgeschichtlich
 um 3000 v. Chr.
 
 | 
              
                |   
 |   
 | 
              
                | Grabkegel des Amenophis III. Ägypten, Neues Reich - 18. Dynastie
 um 1360 v. Chr.
 
 | Grabkegel des Ramose Ägypten, Spätzeit, 26. Dynastie
 um 655 v. Chr.
 
 | 
              
                |   
 |   
 | 
              
                | Ausschnitte aus dem Jenseitsführer
 (Papyrus) des Wirtschftsvorstehers Amunemwija Ägypten, 3. Zwischenzeit - 21. Dynastie
 um 1075 - 946 v. Chr.
 
 | 
              
                |   
 |   
 | 
              
                | König Assurnasirpal II. mit Genius Nimrud, Nordirak
 9. Jahrhudnert v. Chr.
 
 | Königin Amanitenmoimide von der
Göttin  Isis geschützt Nubien, Meroë
 1. Jahrhundert nach Chr.
 
 | 
              
                |   
 |   
 | 
              
                | Kumanische Frauen- und Männerfiguren Charkow, Ukraine
 12. Jahrhundert nach Chr.
 
 | Neues Museum Griechischer Hof
 2011
 
 | 
              
                | 
                  
                    
                      |  |  |  |  
                      | Steinbeil Neolithikum
 5500 bis 4500 v. Chr
 
 | Bronzeschwert Bronzezeit
 1300- 800 v. Chr.
 
 | Eisenschwert Eisenzeit
 800 - 150 v. Chr.
 
 |  | 
              
                |  |   
 | 
              
                | Ägyptisch beeinflusste
 Statue und 23,67 Kg schwerer Keftiu-Barren (Rohkupfer) Zypern
 2. Jahrtausend v. Chr.
 
 | 
              
             | 
               
                 
                   |  |   
 |  |  
                   | Kolossalkopf einer Stadtgöttin Zypern, Salamis
 4. Jahrhundert v. Chr.
 
 | Büste des Gaius Iulius Caesar
 (Gipskopie) vermutlich Italien
 1. Hälfte des 1. Jahrhunderts n. Chr.
 
 | Knabe von Xanten (Bronzestatue) Rhein bei Xanten/Lüttingen
 2. bis 1. Jahrhundert v. Chr
 
 |  | 
           
                |   
 |   
 | 
              
                | Helm von Canosa di Puglia Keltisch, Apulien
 um 400 v. Chr.
 
 | Berliner Venus (Nachbildung) Département Dordogne, Jüngeres Paläolithikum
 ca. 40.000 - 33.000 v. Chr.
 
 | 
              
                |   
 |   
 | 
              
                | Die Funde aus dem Grab von
 Schwarzenbach (Saarland) sind Beispiele für das keltische Kunstschaffen,
 das durh mediterrane Vorbildern beeinflusst worden war. Die im Prunkgrabhügel
 gefundenen Exponate.... | 
              
                |   
 |   
 | 
              
                | ...stammen aus der sogenannten
             Latènezeit (späte Eisenzeit; 5.–1. Jahrhundert
 v. Chr.) 
 | 
              
                |   
 |   
 | 
              
                | Skytische Gebrauchsgegenstände
 und Dolche Nordkaukasus
 4. - 5. Jahrhundert v. Chr.
 
 | 
              
                |   
 |  | 
              
                | Schatz des Priamos (Nachbildungen
 - Originale sind als Beutekunst in Moskau) Von Heinrich Schliemann im Mai 1873 bei Troja ausgegraben
 
 | 
              
                |   
 |   
 | 
              
                | Gefäßdeckel mit Kalendermarken Troja (Hisarlik)
 Ende 3. Jahrtausend v. Chr.
 
 | Reise der Sonne in einem Schiff Floth (Polen)
 9. - 8 Jahrhundert  v. Chr.
 
 | 
              
                |   
 |   
 | 
              
                | Rekonstruktion des Sonnenaufgangs
 am 21. Juni im kosmischen Observatorium Ippesheim, Kreis Neustadt (Bayern) um 4000 v. Chr.
 
 | 
              
                |   
 |   
 | 
              
              | Goldschalen mit Kalendersymbolik
   (Nachbildungen - Originale im Puschkin-Museum Moskau) 9.- 8. Jahrhudnert v. Chr.
 Eberswalde, Brandenburg
 
 | 
            
                |   
 |   
 | 
              
                | Bronzene Gürtelscheibe
 mit Kalendersymbolik Heegermühle, Brandenburg
 um 1000 v. Chr.
 
 | 
              
                |   
 |   
 | 
              
                | Bronzene Leisten mit Vögeln 8. - 7. Jahrhundert v. Chr.
 
 | Von Schwänen geleiteter Wagen Angeblich Clermont-Ferrand , 8. - 7. Jahrhudnert v. Chr.
 | 
              
                |  |   
 | 
                          
                | Der Berliner Goldhut diente
 dem Sonnenkult späte Bronzezeit, etwa 1000 bis 800 v. Chr.
 
 | 
              
                |   
 |   
 | 
              
                | Weihrelief für Gott Mithras 2. Jahrhudnert n. Chr.
 
 | Weihrelief für Jupiter Dolichenus
 und Juno Frühes 3. Jahrhundert n. Chr.
 
 | 
              
                |   
 |   
 | 
              
                | Baltische Broschen und Gebrauchsgegenstände Litauen
 7. - 12. Jahrhundert v. Chr.
 
 |