AnkaraMuseum für Anatolische ZivilisationenHethitische Exponate |
|
![]() |
![]() |
Kultstandarte aus vorhethitischer Zeit, um 2500
v. Chr. |
Wassergefäße aus vorhethitischer Zeit,
3000 v. Chr. |
![]() |
![]() |
Prunkgefäß in Löwenform, 19. Jahrhundert
v. Chr. |
Dolch aus vorhethitischer Zeit, um 2500 v Chr. Gold und Eisen (!). Dies erklärt, dass die Hethiter bereits vor den Ägyptern mit Eisenwaffen ausgestattet waren. Die Eisenzeit begann erst um 1000 v. Chr. |
![]() |
![]() |
König Sulumeli vor einer männlichen
Gottheit. Hethitische Spätzeit 10. - 9. Jahrhundert v. Chr. |
Ein Wettergott (Attribute: Axt, kegelförmiger
Hut und Hörner) vor einem (assyrischen) König? |
![]() |
![]() |
König (rechts mit geringeltem Stab) und Königin
libieren vor einem Stier. Alacahöyük, 14. Jahrhundert v. Chr. |
Das Orthostatenrelief zeigt Tiere, die von einem
geistlichen mit einem langen Mantel abgeführt werden. Alacahöyük, 14. Jahrhundert v. Chr. |
![]() |
![]() |
Siegeldruck des Königs Muwatalli auf einer
Bulla. Durchmesser ca. 5,5 cm. (1305 - 1282 v. Chr.) |
Das 2,25 Meter hohe Relief des Kriegsgottes stammt
von der Innenseite des Königstores von Hattusa. 13. - 14. Jahrhundert
v. Chr. |
![]() |
![]() |
timediver im Mai 1990 vor dem Relief des Kriegsgottes. |
Terrakottagefäße (Rhytons) der Himmelsstiere
Scheri und Huri versinnbildlichen Tag und Nacht. Sie galten als das Zuggespann
des Wettergotes Teschup (entspricht dem griechischen Zeus) und Fürbitter
der menschen bei den Göttern.
|
|
||||
T ü r k e i
|