H A T T U Ș AHauptstadt der Hethiter |
|
H A T T U Ș A, die einstige Hauptstadt
der indoeuropäischen Hethiter, liegt 210 Kilometer östlich von
Ankara bei dem Dorf Boǧazkale. Bereits im 3 vorchristlichen Jahrtausend besiedelt,
erhob Hattusili I. die Stadt im 17. Jahrhundert v. Chr. zur Residenz der
hethitischen Könige. Im 14. Jahrhundert v. Chr. dehnte König Schuppiluliuma
I. das hethitische Reich bis Syrien aus und geriet dadurch in Konkurrenz
zu Ägypten. Im Jahre 1274 v. Chr. trafen Hattuschili III. und Ramses
II. in der Schlacht von Kadesch im heutigen Syrien aufeinander. Für
den Pharao war die Schlcht ein Fiasko, als er beinahe in hethitische Gefangenschaft
geriet. Am Ende gab es einen, für beide Seiten ehrenvollen Friede,
der die beiden Herrscher zu Brüdern werden ließ und Ramses eine
weitere Ehefrau einbrachte. Trotz allem ließ sich Ramses II. auf
Bauwerken als Sieger von Kadesch feiern. Der erste bekannte Friedensvertrag
zwischen zwei Großmächten kann heute am Sitz der UNO in New York
betrachtet werden. |
|
![]() |
![]() |
Sphinxtor, südlich Tempel III. |
Löwen- oder Sphinxkopf ? |
![]() |
![]() Das hethische Großreich und seine Hauptstadt sollten im 11. Jahrhundert v. Chr. unter dem Ansturm der sogenannten "Seevölker" und thrakischer Stämme zerbrechen. Hetitische Kleinstaaten bestanden noch bis ins 9. Jahrhundert v. Chr. |
![]() |
![]() |
Blick auf Sarikale, die einstige Oberstadt. |
Vorratsbehälter im einstigen Tempel V.
|
![]() |
![]() |
|||
Das Löwentor bei Yenicekale. |
Innenseite des Königstors am Tempel V.
Nachbildung eines hethitischen Kriegers. Das Originalrelief befindet sich
im Museum für anatolische Zivilisationen in Ankara. |
|||
|
||||
T ü r k e i
|