CAPRIVIZIPFEL (Namibia)
Wer eine Karte des südwestlichen Afrika betrachtet, fragt sich sicherlich nach der Ursache für den merkwürdigen Landzipfel, der sich zwischen Angola, Botswana und Sambia erstreckt und das Staatsgebiet Namibias ins Innere des Kontinents verlängert:

2003
Im Juli 1890 schließt der deutsche Reichskanzler und preußische Ministerpräsident Leo Graf von Caprivi (1831-1899) mit den Briten einen Vertrag ab, der Deutschland den Erwerb eines schmalen Landstreifens im Nordosten des Schutzgebietes zugesteht, der nun Deutsch Süd-West-Afrika, den heutigen Staat Namibia, mit dem schiffbaren Sambesi verbindet.

Historische Karte (Kolonialzeit)
Der Landstreifen wird nach dem Nachfolger Bismarcks "Caprivizipfel" genannt. Heute ist der westliche Teil des Zipfels ein Nationalpark (West Caprivi Game Reserve/Bwabwata Nationalpark).
Die von den Deutschen gegründete Stadt Schuckmannsburg heißt heute Katima Mulilo.

um 1970 (Namibia steht noch unter der Verwaltung Südafrikas)