P O L E N
Marienburg / Zamek W Malborku

Deutscher Ritterorden

Deutscher Ritterorden Hochmeister

Marienburg Lageplan
Die Grundsteinlegung für ein befestigtes Kloster erfolgte um das Jahr 1270. Dadurch wurde am Ufer der Nogat, an der alten Ost-/West-Handelsstrasse die strategische Lücke zwischen zwei bereits bestehenden Festungen geschlossen.
1309 wird die mittlerweile zur Burg ausgebaute Befestigung zum Sitz des Hochmeisters des Deutschen Ordens.

Deutscher Ordensstaat in Preußen
(Ohne die Territorien im heutigen Lettland & Estland)

Mittelburg - nördliche Mauer und Verwaltungstrakt
mit der Stube des Großkomturs (Stellvertreter des HM)


Blick von Westen über die Nogat (rechts Danzigturm und Hochburg, links Brückentor, Hochmeisterpalast und Mittelburg).

Eingang zur Mittelburg zum Torzwinger
(rechts davon befindet sich das ehemalige Hospital)

Mittelburg Hochmeisterpalast mit St.
Katherinen-Kapelle, Vestebül, Sommer- und Winterremter.

Mittelburg (Fallgitter im Torzwinger)

Hochmeister(HM) Hermann von Salza (1210 -1239)

Sommer- und Winterremter

Mittelburg
Sommerremter
hier empfing der Hochmeister seine Gäste

HM Siegfried von Feuchtwangen (1303-1311)
HM Winrich von Kniprode (1352-1382)
HM Albrecht von Hohenzollern (1511-1525)

Hochburg mit Kreuzgang (Kloster der Rittermönche)

Hochburg - Kapitelsaal

Hochburg - In der Schatzmeisterei des Ordens verwaltete
der Treßler (mhd.: Tressel =Schatz, vgl. franz.: trésor,
engl.: treasure) das Ordensvermögen.

Hochburg - Küche



Foto links: Hochburg - Refektorium. Die Schlußsteine der Gewölbe sind ein Abbild der wöchentlichen Speisefolge.
Foto Mitte: Maria, die Schutzheilige des Deutschen Ordens mit ihrer Mutter, Sankta Anna, und dem Jesuskind.
Foto rechts: In den beiden Strafzellen mussten Sünder hungernd mitlerleben, wie ihre Brüder tranken und aßen.



Foto links und Mitte: Mittelburg - Im Vestibül warteten die Gäste auf den Empfang und konnten sich an einem Brunnen waschen, bevor sie im Sommerremter vom Hochmeister empfangen wurden.
Foto rechts: Hochburg - Grabkapelle St. Anna - Grabplatten der Hochmeister Dietrich Burggraf von Altenburg (1335 - 1341) und Heinrich Dusemer von Arffberg (1345-1351).

Hochburg -Rosengarten mit Danzig Turm (Dansker)

Grabkapelle St. Anna - Ruhestätte für 11 Hochmeister.

Mittelburg vom Hauptturm der Hochburg aus gesehen.

Blick nach Westen über die Nogat